Auf den Cima Rocca führen gleich mehrere Wege. Vom Gardasee oder auch aus dem Ledrotal ist der Gipfel über einen leichten Klettersteig erreichbar, der nach Belieben sehr gut mit anderen Steigen und Gipfeln kombiniert werden kann. Ein ganz besonderes Highlight dieser Tour ist bestimmt das ausgedehnte österreichische Kriegsstollensystem aus dem 1. Weltkrieg, welches man auf dieser Route hautnah miterleben kann. Denn der komplette Gipfel des Cima Rocca ist eine einzige „Festungsanlage“ der damaligen Kaiserjäger – Stollen, Schützengräben, Unterstände…

Übersicht Tourdaten
-
Schwierigkeitsgrad: A-B
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Länge: ca. 6 km
Höhenmeter↑: ca. 600 m
Höchster Punkt: ca. 1089 m
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Straße kurz vor Biacesa di Ledro oder Parklpatz beim Sportplatz in Bicesa di Ledro
-
Einkehrmöglichkeiten: zu Beginn der Tour ein Bistro, direkt am Weg keine
Besonderheit: cooles Kriegsstollensystem, Aussicht, Klettersteig für Kinder geeignet
Hundetauglichkeit: Nein!
Tracking Daten: Link zu alpenvereinaktiv
Lage: Trentino | Biacesa di Ledro
Erreichbarkeit: Google Maps Link Biacesa di Ledro
Unterkunft: Albergo Mezzolago*

Auf den Cima Rocca | Anreise & Co
Lage & Umgebung
Der Cima Rocca ist 1089m hoch und befindet sich zwischen dem nördlichen Teil des Gardasees und dem wunderschönen Ledrotal.
Erklettern kann man ihn von zwei Seiten aus. Entweder von Riva del Garda – oder so wie wir, von Biacesa di Ledro. Vier verschiedene Klettersteige befinden sich rund um den Gipfel – Sentiero Susatti, Sentiero Foletti, Sentiero Camminamenti und Sentiero delle Laste. Unser Weg führt uns zuerst über den Sentiero delle Laste und dann über den Sentiero Camminamenti zu Gipfel.
Anreise
Nach Biacesa di Ledro gelangst du entweder vom nördlichen Ufer des Gardasees oder aber auch vom westlich gelegenen Idrosee, jeweils über die SS240. Deine Anreise kannst du am besten hier planen: Google Maps Link Biacesa di Ledro.
Parken
Es gibt mehrere Möglichkeiten das Auto in Biacesa di Ledro abzustellen. Entweder du verwendest den kleinen Parkplatz an der Hauptstraße kurz vor der Kirche, oder du fährst direkt nach Biacesa hinein und parkst am größeren Parkplatz beim Sportplatz.
Übernachten
Während unseres Aufenthalts im Ledorotal haben haben wir im Albergo Mezzolago* genächtigt. Den Aufenhalt dort haben wir wirklich sehr genossen und auch das dazugehörige Restaurant ist sehr zu empfehlen. Die Halbpension war ausgesprochen lecker und vor allem vom Salatbuffet waren wir hin und weg. Wir hatten ein gemütliches Zimmer mit herrlichem Blick über den Ledrosee. Außerdem gibt’s auch einen gemütlichen Wellnessbereich.
Auf den Cima Rocca
Zustieg zum Klettersteig auf den Cima Rocca
Zuerst marschieren wir ganz gemütlich durch den Ort und halten uns dann rechts um den Wanderweg zu erreichen. Hier gibt es ein kleines Bistro, wo wir uns noch ein bisschen stärken bevor wir uns endgültig auf den Weg auf den Cima Rocca machen.
Den Schildern und Markierungen folgend, erreichen wir schon bald eine Gabelung. Hier wäre der Cima Rocca zwar nach oben angeschrieben, wir halten uns jedoch rechts und folgen dem Senter dei Bech (siehe Bild).
Später werden wir dann über den anderen Weg wieder zurück hinunter kommen.

Der Weg wird nun immer schmäler und führt über einen Waldweg, aber teilweise auch über ein paar lose Steine den Berg hinauf in Richtung Osten. Ab und zu können wir schon den ein oder anderen Blick über den Gardasee erhaschen.
Nach ungefähr 10 Minuten erreichen wir die nächste Gabelung. Hier beginnt auch schon der Klettersteig Sentiero delle Laste. Auch wenn er nicht besonders schwer ist, sollte man unbedingt eine passende Ausrüstung verwenden. Klettersteigset, Gurt, Helm & feste Schuhe dürfen auf keinen Fall fehlen.
Tipp: Wer die Tour gerne noch mit einem zweiten Gipfel und einem weiteren Steig kombinieren möchte, der wandert hier weiter über den via ferrata Susatti auf den Cima Capi und erst danach auf den Cima Rocca.




Sentiero delle Laste
Für meinen Freund ist dies der aller erste Klettersteig. Und dafür ist der Sentiero delle Laste wirklich hervorragend geeignet. Gar nicht schwer und perfekt um das Umhängen zu üben und ein allgemeines Gefühl für diesen Sport zu bekommen.
Es macht uns beiden unglaublich viel Spaß – was für ein toller und angenehmer Einstieg in unseren aktiven Kurztrip Rund um den Ledrosee.
Zwischendurch eröffnen sich uns übrigens auch immer wieder wahnsinnig schöne Blicke hinunter ins Ledrotal!





Zwischenstopp bei der Chiesa S. Giovanni
Hier oben bekommen wir bereits die ersten kleinen Eindrücke aus der Zeit des 1. Weltkrieges und schon bald erreichen wir die Chiesa S. Giovanni. Ein kleines Kirchlein am Berg von wo aus man auch einen kleinen Abstecher zum Bivacco Arcioni, eine Aussichtsplattform und Jausenstation, machen kann. (Ich bin mir aber nicht sicher ob diese regelmäßig geöffnet hat).


Sentiero Camminamenti & Cima Rocca Gipfel
Hier beginnt nun der letzte Steig hinauf bis zum Gipfel des Cima Rocca – der Sentiero Camminamenti. Nicht’s wie los!
Immer wieder klettern wir durch imposante Stollen und über Leitern in den Berg hinein und hinauf – finster, kalt, verwirrend & abenteuerlich. Einfach richtig cool und ein absolutes Highlight für Groß & Klein!
Nicht zu vergessen eine gute Stirnlampe*, denn Beleuchtung gibt es hier in den Gängen keine. Immer wieder sind manche Stellen aus Sicherheitsgründen für Wanderer gesperrt – das Stollensystem gleicht ein bisschen einem finsteren Irrgarten. 😉
Kaum sind wir aus dem Loch geklettert, eröffnen sich uns tolle Blicke über den Gardasee!
Jetzt haben wir es schon fast geschafft, hier kann man sich nun entscheiden ob man durch den Berg hindurch geht oder oben drüber. Wir entscheiden uns natürlich für den Gipfel – nur noch ein letzter Anstieg und wir erreichen auch schon den höchsten Punkt auf 1090 Metern Seehöhe.







Rückweg zum Startpunkt
So, und von nun an geht’s nur noch bergab. Wir gehen einfach gerade aus weiter über den Gipfel und steigen auf der anderen Seite den Berg wieder hinab.
Ich persönlich würde sagen, dass dies wohl der „schwierigste“ Teil der Klettersteigtour ist. Auch wenn die Tour sehr leicht und gut für Kinder und Anfänger geeignet ist, geht’s teilweise schon anständig hinunter.
Ich finde ja sowieso, bergab ist immer viel schwieriger als bergauf – wem geht’s noch so? Der Weg führt hier übrigens teilweise durch eine Art Schützengraben, was schon echt ziiiiiemlich cool ist.





Ungefähr 30 Minuten nach dem Gipfel erreichen wir dann den Wald und einen ganz normalen Wanderweg. Ab hier kann man das Klettersteigset und den Helm wieder ablegen und im Rucksack verstauen – wenn man das möchte.
Immer begab folgen wir den Schildern und dem Weg zurück zum Ausgangspunkt.


Tipps & Umgebung
#1 – Vergiss nicht genügend Wasser mitzunehmen. Unser Wasser ist leider schon am Gipfel ausgegangen, hatten die Strecke wohl ein bisschen unterschätzt.
#2 – Auch wenn der Steig nicht schwierig ist, empfehle ich dringend eine ordentliche und vollständige Klettersteig-Ausrüstung zu tragen!!!
#3 – Diese Runde ist auch für Kinder und absolute Anfänger (wie meinen Freund) sehr gut zu bewältigen. Aber doch etwas länger – ein klein wenig Kondition ist daher bestimmt nicht schlecht.
#4 – Wer keine Lust auf Klettersteig hat, dem empfehle ich folgende Route: Link zur Tour auf Bergfex. Diese führt hinauf zum Kircherl und zu einer tollen Aussichtsplattform. Der Gipfel selbst ist jedoch nur über einen leichten Klettersteig erreichbar.
#5 – Man kann diese Tour auch sehr gut mit einem weiteren Klettersteig und dem Nachbargipfel Cima Capi (909m) verbinden und somit mehrere leichte Steige in nur einer Tour gehen. Ein Tourbeispiel findest du hier auf Bergfex.
Was du sonst noch brauchen könntest…
Beiträge zu unserem Trentino-Trip
Bist du schon mal auf den Cima Rocca gewandert? Was war denn der leichteste Klettersteig den du je gegangen bist? Ich bin schon gespannt auf coole neue Anfänger-Steige in den Kommentaren!
.
No Comments